Wählen sie einen Bereich durch Anklicken aus.
Von „Versuch und Irrtum“ zu „Versuch für die Praxis“ ist es auch im Gartenbau ein oft nicht einfacher Weg, auf dem die Kolleginnen und Kollegen im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt seit 1991 unterwegs sind. In der Einrichtung, die seit 2019 zum Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum gehört, werden in den Fachbereichen Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau praxisnahe Versuche angelegt, um Erwerbs- und Hobbygärtnern Empfehlungen für die Praxis geben zu können. Einige relevante Themen aus dem umfangreichen Versuchsprogramm werden in diesem Garten vorgestellt. In einem modernen Foliengewächshaus können Sie neben der Vorstellung aktueller Beet- und Balkonpflanzensortimente und dem Substratanbau von Tomatenpflanzen einiges zum Nützlingseinsatz im Gewächshaus erfahren.
01 Schattenstauden
Insektenfreundliche Zierpflanzen (pdf-download)
Brasilianische Schönheit - Mandevilla (pdf-download)
02 Foliengewächshaus - Zier- und Gemüsepflanzen
Foliengewächshaus (pdf-download)
Zierpflanzensortiment im Gewächshaus (pdf-download)
Nützlingseinsatz im Gewächshaus (pdf-download)
Tomatenanbau im Gewächshaus (pdf-download)
03 Schattenstauden
Schattenstauden (pdf-download)
04 Dachbegrünung - von extensiv zu intensiv
Dachbegrünungen (pdf-download)
Agrophotovoltaik und Urbaner Gartenbau
Um die CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren, müssen die Konzepte der Energieerzeugung nachhaltig geändert werden. Ein Lösungsansatz könnte die Agrophotovoltaik darstellen (APV). Darunter versteht man die effiziente Doppelnutzung einer landwirtschaftlichen Fläche sowohl für die Erzeugung von Strom durch Photovoltaik als auch einer landwirtschaftlichen Produktion. Ein Beispiel für APV ist auf der Ausstellungsfläche dargestellt. Inwieweit dieses System für gartenbauliche Kulturen geeignet ist, muss in Forschungs- und Praxisanlagen zukünftig näher untersucht werden. Dieser Aufgabe möchte sich das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau zukünftig mit seinen Partnern gerne widmen.
Auch der Urbane Gartenbau hat das Potential, die Probleme des Klimawandels, die im Zusammenhang mit dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Luft stehen, abzumildern. Ein Beispiel zum Urbanen Gartenbau
Agrophotovoltaik und Urbaner Gartenbau (pdf-download)
05 Maulbeerbäume als Klimabäume
Maulbeerbäume als Klimabäume (pdf-download)
06 Professioneller Obstbau heute
Erwerbsmäßiger Obstanbau findet heute fast ausschließlich in hoch spezialisierten Betrieben statt. Die Gärtner müssen dabei über ein hohes Fachwissen verfügen. Dazu gehören neben umfangreichen Kenntnissen zum Anbau der Obstarten auch viel Wissen über die Biologie von Schaderregern und deren Bekämpfungsmöglichkeiten. Das Fördern von natürlichen Gegenspielern der Schaderreger, der Einsatz alternativer Verfahren zur Bekämpfung von Schaderregern, sowie die Anwendung technischer Möglichkeiten zur Minimierung von Krankheiten, dem Schutz des Bodens und des Grundwassers gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch die Verbraucher fordern Obst mit einer geringen Belastung an chemischen Pflanzenschutzmitteln.
Auf der anderen Seite stehen die Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels nach qualitativ hochwertigem, makellosem Obst. Ausgewählte Apfelsorten müssen, wie andere Markenartikel auch, ganzjährig in den Regalen der Supermärkte verfügbar sein.
Unsere kleine Obstanlage
Beispielgebend zeigen wir Ihnen hier die Obstarten Süßkirsche, Apfel und Rote Johannisbeere. Für einen effizienten Maschineneinsatz erfolgt ein erwerbsmäßiger Anbau immer als Reihenkultur. Baumgröße und notwendiger Lichteinfall, aber auch technologische Erfordernisse bestimmen dabei den Pflanzabstand. Kleine Gehölze erlauben eine einfache Pflege und Ernte. Neben arbeitswirtschaftlichen Aspekten ermöglichen sie sicheres Arbeiten vom Boden aus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für einen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Professioneller Obstbau heute (pdf-download)
07 Küchenmix - essbare Stauden
KüchenMix – essbare Stauden (pdf-download)
Gartenfaser – das innovative Mulchmaterial (pdf-download)
08 Sellana-Pflanzenziegel®
Staudenmatten - SELLANA-Pflanzenziegel® (pdf-download)
Rollblumenwiese (pdf-download)
09 CityLam – wandgebundene Fassadenbegrünung
Bei CityLam handelt es sich um ein Vertikalbegrünungssystem für klimaangepasste Stadtplanung. Entwickelt von der EuroLam GmbH in Thüringen ist die Besonderheit dieses Systems, dass die bepflanzten Lamellen drehbar sind; wodurch sich gestalterische Spielräume ergeben und Pflegemaßnahme erleichtert durchgeführt werden können. In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt, der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim und der Hochschule Anhalt in Bernburg werden die vegetationstechnischen Aspekte als auch Pflege- und Wartungsaufwendungen dieses Systems in Langzeituntersuchungen überprüft.
CityLam auf der BUGA in Erfurt (pdf-download)
10 Wetterstation / IMMS
Wetterstation mit Bestandssensoren (pdf-download)